Los Angeles

Los Angeles
Los An|ge|les [lɔs 'ɛnd̮ʒələs ]:
größte Stadt Kaliforniens.

* * *

Los Angeles
 
[lɔs 'ɛndʒələs, englisch lɔs 'ændʒəlɪz], umgangssprachliche Kurzform: L. A. [el'eɪ], Stadt in Kalifornien, USA, erstreckt sich über eine Fläche von 1 200 km2 in der Küstenebene zwischen den San Gabriel Mountains und dem Pazifik, ein Großteil der Bebauung besteht aus frei stehenden Einfamilienhäusern; in das nordwestliche Stadtgebiet reichen die parallel zur Küste verlaufenden Santa Monica Mountains (bis 598 m über dem Meeresspiegel). Los Angeles liegt in einer erdbebengefährdeten Zone (San Andreas Fault). Die Stadt hat (1998) 3,6 Mio. Einwohner (1880: 11 200, 1900: 102 500, 1930: 1,238 Mio., 1950: 1,970 Mio., 1980: 2,967 Mio. Einwohner). Das schnelle Wachstum von Los Angeles wurde durch das Klima (325 Tage Sonnenschein im Jahr) und das fruchtbare Land in der Umgebung begünstigt. Der Anteil der Weißen an den Einwohner belief sich 1990 auf 52,8 %, der Schwarzen auf 14 % und der Asiaten auf 9,8 % (andere 23,4 %); die Hispanos machten 39,9 % der Bevölkerung aus. Die Metropolitan Area von Los Angeles, zu der u. a. Long Beach, Anaheim, Santa Ana, Riverside, Pasadena, Santa Monica, Beverly Hills und Malibu gehören, bildet mit (1999) 16,04 Mio. Einwohnern nach der Metropolitan Area von New York den zweitgrößten Ballungsraum der USA.
 
Los Angeles ist Sitz eines katholischen Erzbischofs sowie eines anglikanischen und eines methodistischen Bischofs. Zu den Einrichtungen von Bildung, Wissenschaft und Kultur gehören: Zweige der University of California und der California State University, University of Southern California (gegründet 1879), West Coast University (gegründet 1909), Loyola Marymount University (gegründet 1914), Northrop University (gegründet 1942), Colleges, Bibliotheken, Kunstmuseen (v. a. Los Angeles County Museum of Art, Museum of Contemporary Art, Robert-Gore-Rifkind-Zentrum des deutschen Expressionismus), Museum of the Holocaust im Simon Wiesenthal Center, Los Angeles County Museum of Natural History, California Museum of Science and Industry, California Aerospace Museum (Architekt F. O. Gehry, 1982-84), Griffith-Observatorium und Planetarium, zoologischer Garten; viele Theater, Los Angeles Philharmonic Orchestra. - Das Bevölkerungswachstum nach 1900 geht v. a. auf die Industrialisierung zurück, die durch Erdölfunde (1892), die Filmindustrie (seit 1909; Hollywood) und den Hafenausbau gefördert wurde. Später kamen Automobil- (zweitgrößter Standort nach Detroit) und Flugzeugindustrie (Lockheed, Douglas, Northrop u. a.), ferner Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Möbel-, Bekleidungsindustrie u. a. hinzu. Seit den 70er-Jahren erfolgte ein Strukturwandel; durch Rüstung und Raumfahrt entwickelt sich Los Angeles zur größten Konzentration der Hochtechnologieindustrie, v. a. der Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrtindustrie. Damit einher geht ein Anstieg hochrangiger Dienstleistungen. Los Angeles ist nach New York wichtigstes Finanzzentrum der USA mit weltweiter Bedeutung sowie Sitz internationaler Unternehmen (Global City). - Die Stadt ist Ausgangspunkt von drei transkontinentalen Eisenbahnlinien und mehreren Autobahnen. Große Schifffahrtsunternehmen verbinden die Stadt mit allen anderen Häfen der USA und mit Übersee. Der Hafen (Long Beach und San Pedro) rangiert mit fast 150 Mio. t Umschlag weltweit an sechster Stelle (1994). Los Angeles besitzt drei Großflughäfen. Der internationale Flughafen mit rd. 54 Mio. Passagieren rangiert weltweit an fünfter Stelle (1995). Wichtig für den innerstädtischen Verkehr ist das Netz kreuzungsfreier Schnellstraßen (Freeways; seit 1940). Los Angeles hat eine der größten Kraftfahrzeugdichten der Erde (häufig Smog); eine Untergrundbahn soll Entlastung bringen. - 1932 und 1984 war Los Angeles Austragungsort der Olympischen Sommerspiele.
 
 
Das Stadtbild von Los Angeles wird durch seine Anpassung an die topographischen Gegebenheiten und seine enorme Ausdehnung geprägt. Zu den architektonisch bedeutendsten Gebäuden zählen: Bradbury Building (1893, G. H. Wyman); Los Angeles Public Library (1926, B. G. Goodhue); Bell Av. Elementary School (1935), Channel Heights Housing (Wohnsiedlung, 1943), Community Church (1961, alle von R. J. Neutra); Civic Center (1960, 1968) von P. Johnson und J. Burgee); Los Angeles Bonaventura Hotel (1976, J. Portman); Loyola Law School (1981-83, F. O. Gehry); Museum of Contemporary Art (MOCA; 1981-86, Isozaki Arata) sowie zahlreiche Wohnhäuser v. a. von F. L. Wright und seinem Sohn Lloyd, R. M. Schindler, den Brüdern C. S. und M. H. Greene sowie von Neutra und Gehry. 1996 wurde das Skirball-Museum (Entwurf von dem israelischen Architekten Moshe Safdie), das sich der jüdischen Geschichte in Amerika widmet, eröffnet, weltweit eines der größten seiner Art. Auf einem Höhenzug am Südrand der Santa Monica Mountains befindet sich das neue Getty Center von R. A. Meier (1997eröffnet). Die neue katholischeKathedrale wurde 1998-2000 nach dem Entwurf des spanischen Architekten Rafael Moneo erbaut.
 
 
Los Angeles, 1781 als spanische Missionssiedlung gegründet, war zeitweise Hauptstadt von Oberkalifornien. Im Mexikanischen Krieg (1846-48) wurde es am 13. 8. 1846 von Soldaten der USA besetzt. 1848 wurde am Fuße der Sierra Nevada Gold gefunden; 1850 wurde Los Angeles City. Mit der Eröffnung der Southern Pacific Railroad (1876) von San Francisco und der Santa Fe Railroad (1885) von Chicago über Kansas, Colorado, New Mexico und Arizona nach Los Angeles begann die Stadt rasch zu wachsen.
 
 
J. D. Weaver: L. A. The enormous village 1781-1981 (Santa Barbara, Calif., 1980);
 R. Keil: Weltstadt - Stadt der Welt (1993);
 J. Steele: L. A. architecture (Stuttgart 1993).
 

* * *

Los An|ge|les [lɔs 'ɛndʒələs]: größte Stadt Kaliforniens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Los Angeles — Spitzname: City of Angels, L.A., Gang Capital of the Nation, Horizontal City Skyline von Los Angeles (Downtown LA) …   Deutsch Wikipedia

  • Los angeles — Pour les articles homonymes, voir Los Angeles (homonymie). Los Angeles …   Wikipédia en Français

  • LOS ANGELES — LOS ANGELES, city in S. California with approximately 4,000,000 inhabitants occupying 469 square miles of territory; the third most populous city in the U.S. and the largest city in area in the world. Los Angeles County is the home of some… …   Encyclopedia of Judaism

  • LOS ANGELES — est, depuis 1965, date à laquelle elle a dépassé Chicago, la deuxième ville des États Unis. C’est un véritable «problème géographique». Dans cette ville désarticulée, mécanisée, il n’y a pas un centre urbain mais une pluralité de petits centres.… …   Encyclopédie Universelle

  • Los Ángeles — puede referirse a las siguientes localidades: ● Los Ángeles:ciudad ubicada en el estado de California, Estados Unidos. ● Los Ángeles:ciudad de la VIII Región del Biobío, Chile. ● Los Ángeles:barrio de la ciudad de Alicante, (España). * * * ► C.… …   Enciclopedia Universal

  • Los Ángeles — (spanisch für die Engel) ist eine Stadt in Chile, deren vollständiger Name Santa María de Los Ángeles (spanisch für „Heilige Maria der Engel“) lautet. Sie liegt in der Region Bío Bío und hatte nach einer Erhebung 2005 125.431 Einwohner.… …   Deutsch Wikipedia

  • LOS ANGELES (V. de) — LOS ANGELES VICTORIA DE (1923 ) Née à Barcelone, Victoria de los Angeles a bien porté le nom qu’elle s’est choisi. Elle a eu la voix des anges. Sa carrière a commencé comme un feuilleton. Elle chantonnait dans les locaux universitaires où son… …   Encyclopédie Universelle

  • Los Angeles — er en storby beliggende i det sydlige Californien. Los Angeles er den største by i Californien, og den anden største by i USA med en befolkningstal på 3.694.820 (ifølge folketællingen i 2000). Byen blev grundlagt 4. september 1781 som en del af… …   Danske encyklopædi

  • Los Angeles B&B — (Куско,Перу) Категория отеля: Адрес: Calle Tecsecocha 474, 84 Куско, Перу …   Каталог отелей

  • Los Angeles — [lôs an′jə ləs, läsan′jə ləs; lôs an′jəlēz; läs an′jəlēz; lôs aŋ′gə ləs, läs aŋ′gə ləs; lôs aŋ′gəlēz; läsaŋ′gəlēz] [Sp, short for Reina de los Angeles, lit., Queen of the Angels] city & seaport on the SW coast of Calif.: pop. 3,695,000 Los… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”